Projects
Modernized Steam Locomotive “Heidi” on the world-famous Albula line of the Raetian Railway
Im Rahmen von Optimierungs- und Personalschulungsfahrten wurde die hauptrevidierte und modernisierte Dampflokomotive G 3/4 Nr. 11 der RhB auf der berühmten Albulabahn eingesetzt, eine der wenigen zum UNESCO-Welterbe zählenden Bahnlinien. Die 35 Promille steile, sehr attraktive Strecke weist zahlreiche Brücken und Tunnels auf und wurde von der leichtölgefeuerten „Heidi“ mit Bravour gemeistert. Mit voll geöffnetem…
Successful Load Tests with modernized Steam Locomotive "Heidi"
G 3/4 Nr. 11 der RhB in Celerina. Auch bei Vollast kann vollständig rauchfrei gefahren werden. Foto: Armin Brüngger Im Rahmen der Inbetriebsetzung und Personalschulung fanden am 6. und 8. April 2015 einige Lastfahrten von Samedan nach Pontresina, St. Moritz und Bever statt. Die G 3/4 Nr. 11 „Heidi“ wurde in den letzten 10 Jahren…
All Snow Ploughs of the Austrian Federal Railways have been modernized
Die umfassende Modernisierung der 22 Klimaschneepflüge der Österreichischen Bundesbahnen ist mit der Lieferung von weiteren Rollenlager-Radsätzen der DLM erfolgreich abgeschlossen. Wie im Bild ersichtlich sind die Schneepflüge nicht selbstfahrend, sondern werden von elektrischen oder thermischen Lokomotiven gestossen. Die Schneeräumung sowohl der Strecken als auch der Bahnsteige (siehe Bild) erfolgt sehr rasch und effizient. Für die…
Further Application of 52 8055's Technology
Die Österreichischen Bundesbahnen erteilten der DLM einen weiteren Auftrag zur Lieferung von Rollenlager-Radsätzen für ihre Schneepflüge. Die Produktion hat bereits begonnen. Die erste Lieferung erfolgte 2009. „Ihr Produkt ist hervorragend, wir hatten bisher keinerlei Reparaturen“. Das war bei den früheren Gleitlagern anders. Speziell an diesen Rollenlagern ist, dass sie in die bestehenden Rahmenausschnitte passen. Diese…
Rhaetian Railway G 3/4 No. 11 "Heidi" back in Service after an extensive Overhaul
Am Freitag, den 11. Juli 2014 bewegte sich die vollständig revidierte und teilweise modernisierte G 3/4 Nr. 11 erstmals wieder mit eigener Kraft. Die 1902 von der SLM gebaute Meterspur-Dampflokomotive ist seit ihrem Auftritt im gleichnamigen Film als „Heidi“ bekannt. Sie wurde durch den Club 1889 und die DLM AG einer Hauptrevision unterzogen, wobei die…
FIRELESS TECHNOLOGY FOR FERRYS
Im Transport wird die Speichertechnik bisher einzig bei Rangierlokomotiven angewendet. Wegen der grossen Speicherkapazität und der einfachen, robusten und wirtschaftlichen Betriebsweise eignet sich die Dampfspeichertechnik, eigentlich eine Heisswasserbatterie, auch für andere im Werk- oder Nahverkehr eingesetzte Verkehrsmittel. Darauf haben wir bereits in der BFE-Studie hingewiesen. Für Schiffsfähren ist die Speichertechnik geradezu prädestiniert. Bei einem Jahresverbrauch…
ALTERNATIVE ENERGY FOR SHUNTING, SUBURBAN TRAFFIC, COMMERCIAL VEHICLES AND FERRIES
Erdölprodukte dominieren den Transportsektor weltweit zu 99%, in der Schweiz zu 95%. Diese einseitige Abhängikeit ist gefährlich. Die Globalisierung der Produktion erfordert einwandfrei funktionierende, billige Transportketten. Würde sich der Ölpreis drastisch erhöhen, geriete das System ins Wanken. Wer weiss, ob der Ölpreis noch länger stabil bleibt? Es wäre klug, sich jetzt um Alternativen zu kümmern.…
PRESENTATION OF DLM’S FIRELESS LOCOMOTIVES AT SCHAFFHAUSEN
Am Freitag, den 7. September fanden im SBB-Bahnhof Schaffhausen intensive Rangierfahrten mit den Speicherlokomotiven der DLM statt. Auch das einfache Nachladen des Dampfes wurde den interessierten Kunden gezeigt. Anstelle von Güterwagen haben wir die DLM-eigenen Fahrzeuge umgestellt. Die Speicherlokomotive FLC 03 160 auf dem Weg zur „Dampftankstelle“ der Brauerei Falken. Bild: Erik Schneider Schlauch vom Kessel der Brauerei anschliessen,…
New Trainguard System ETM-S for 52 8055
Das SBB-Industriewerk Biel hat unsere 52 8055 kürzlich in Zusammenarbeit mit der DLM im Depot Schaffhausen mit dem ETM-S ausgerüstet. Zusätzlich wurde die Printplatte im LIX-Kasten ausgetauscht. Gestern am 19. April 2012 fanden in Schaffhausen die Inbetriebnahme und die Funktionsprüfungen statt. Alles funktionierte auf Anhieb einwandfrei. Wir danken allen Beteiligten für die gute Arbeit und…
STEAM ENGINE REVIVAL: HEAT AND POWER GENERATION WITH LOCAL BIOMASS
Das unter „Referenzen Dampfmaschinen/-autos“ erwähnte Lokomobil (Esterer 1606/1954) ist seit dem Herbst 2011 wieder täglich erfolgreich im kommerziellen Betrieb. Nach dem Motto „mit bewährter, modernisierter Technik in die Zukunft“ produziert das Lokomobil mit lokaler Biomasse Strom und Wärme. Der Brennstoff besteht aus einer Mischung von Holzschnitzeln und Chinaschilf. Beides wird aus eigener Produktion mit minmalem Transportaufwand gewonnen. Der umweltfreundlich CO2-neutral…